Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freu­en uns, dass Sie unse­re Web­site besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Inter­es­se. Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Nut­zung unse­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den können.

1.2 Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist Fei­ne Fil­me GmbH, Am Hof 28, 50667 Köln, Deutsch­land, Tel.: 030 8176582, E‑Mail: hf@feinefilme.com. Der für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten entscheidet.

1.3 Die­se Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und ande­rer ver­trau­li­cher Inhal­te (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Ver­ant­wort­li­chen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der Zei­chen­fol­ge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­s­er­zei­le erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt (sog. „Ser­ver-Log­files“). Wenn Sie unse­re Web­site auf­ru­fen, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Web­site anzuzeigen:

  • Unse­re besuch­te Website
  • Datum und Uhr­zeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
  • Men­ge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wel­chem Sie auf die Sei­te gelangten
  • Ver­wen­de­ter Browser
  • Ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Ver­wen­de­te IP-Adres­se (ggf.: in anony­mi­sier­ter Form)

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site. Eine Wei­ter­ga­be oder ander­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Daten fin­det nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhalts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unse­rer Web­site attrak­tiv zu gestal­ten und die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen, ver­wen­den wir auf ver­schie­de­nen Sei­ten soge­nann­te Coo­kies. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den. Eini­ge der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies wer­den nach dem Ende der Brow­ser-Sit­zung, also nach Schlie­ßen Ihres Brow­sers, wie­der gelöscht (sog. Sit­zungs-Coo­kies). Ande­re Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät und ermög­li­chen uns oder unse­ren Part­ner­un­ter­neh­men (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern), Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen (sog. per­sis­ten­te Coo­kies). Wer­den Coo­kies gesetzt, erhe­ben und ver­ar­bei­ten die­se im indi­vi­du­el­len Umfang bestimm­te Nut­zer­in­for­ma­tio­nen wie Brow­ser- und Stand­ort­da­ten sowie IP-Adress­wer­te. Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dau­er gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann.

Teil­wei­se die­nen die Coo­kies dazu, durch Spei­che­rung von Ein­stel­lun­gen den Bestell­pro­zess zu ver­ein­fa­chen (z.B. Mer­ken des Inhalts eines vir­tu­el­len Waren­korbs für einen spä­te­ren Besuch auf der Web­site). Sofern durch ein­zel­ne von uns ein­ge­setz­te Coo­kies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ent­we­der zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Web­site sowie einer kun­den­freund­li­chen und effek­ti­ven Aus­ge­stal­tung des Seitenbesuchs.

Wir arbei­ten unter Umstän­den mit Wer­be­part­nern zusam­men, die uns hel­fen, unser Inter­net­an­ge­bot für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten. Zu die­sem Zweck wer­den für die­sen Fall bei Ihrem Besuch unse­rer Web­site auch Coo­kies von Part­ner­un­ter­neh­men auf Ihrer Fest­plat­te gespei­chert (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern). Wenn wir mit vor­be­nann­ten Wer­be­part­nern zusam­men­ar­bei­ten, wer­den Sie über den Ein­satz der­ar­ti­ger Coo­kies und den Umfang der jeweils erho­be­nen Infor­ma­tio­nen inner­halb der nach­ste­hen­den Absät­ze indi­vi­du­ell und geson­dert informiert.

Bit­te beach­ten Sie, dass Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len kön­nen, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen kön­nen. Jeder Brow­ser unter­schei­det sich in der Art, wie er die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ver­wal­tet. Die­se ist in dem Hil­fe­me­nü jedes Brow­sers beschrie­ben, wel­ches Ihnen erläu­tert, wie Sie Ihre Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen. Die­se fin­den Sie für die jewei­li­gen Brow­ser unter den fol­gen­den Links:

Inter­net Explo­rer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Fire­fox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chro­me: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safa­ri: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Ope­ra: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies

Bit­te beach­ten Sie, dass bei Nicht­an­nah­me von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Wel­che Daten im Fal­le eines Kon­takt­for­mu­lars erho­ben wer­den, ist aus dem jewei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar ersicht­lich. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens bzw. für die Kon­takt­auf­nah­me und die damit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Admi­nis­tra­ti­on gespei­chert und ver­wen­det. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tie­rung auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten wer­den nach abschlie­ßen­der Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten entgegenstehen.

5) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

5.1 Ver­wen­dung von Vimeo-Videos

Auf unse­rer Web­site sind Plugins des Video­por­tals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA ein­ge­bun­den. Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plugin ent­hält, stellt Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Ein­bin­dung erhält Vimeo die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kei­nen Vimeo-Account besit­zen oder gera­de nicht bei Vimeo ein­ge­loggt sind. Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von Vimeo in die USA über­mit­telt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Vimeo ein­ge­loggt, kann Vimeo den Besuch unse­rer Web­site Ihrem Vimeo-Account unmit­tel­bar zuord­nen. Wenn Sie mit den Plugins inter­agie­ren (wie z.B. Betä­ti­gung des Start-But­tons eines Vide­os), wird die­se Infor­ma­ti­on eben­falls direkt an einen Ser­ver von Vimeo über­mit­telt und dort gespeichert.

Die beschrie­be­nen Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berech­tig­ten Inter­es­ses von Vimeo an Markt­for­schung und der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung des Vimeo-Dienstes.

Wenn Sie nicht möch­ten, dass Vimeo die über unse­ren Web­auf­tritt gesam­mel­ten Daten unmit­tel­bar Ihrem Vimeo-Account zuord­net, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Web­site bei Vimeo ausloggen.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Vimeo sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy

Vimeo, Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-euro­päi­sche Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewähr­leis­tet. Ein aktu­el­les Zer­ti­fi­kat kann hier ein­ge­se­hen wer­den: https://www.privacyshield.gov/list

Bei Vide­os von Vimeo, die auf unse­rer Sei­te ein­ge­bun­den sind, ist das Tracking­tool Goog­le Ana­ly­tics der Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland, auto­ma­tisch inte­griert. Dabei han­delt es sich um ein eige­nes Tracking von Vimeo, auf das wir kei­nen Zugriff haben und wel­ches von unse­rer Sei­te nicht beein­flusst wer­den kann. Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det für das Tracking sog. „Coo­kies“, dies sind Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le über­tra­gen und dort gespei­chert, hier­bei kann es auch zu einer Über­mitt­lung an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kommen.

Für den Fall der Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Goog­le LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Goog­le LLC. für das us-euro­päi­sche Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewähr­leis­tet. Ein aktu­el­les Zer­ti­fi­kat kann hier ein­ge­se­hen wer­den: https://www.privacyshield.gov/list

Die­se Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grund­la­ge des berech­tig­ten Inter­es­ses von Vimeo an der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens zu Opti­mie­rungs- und Marketingzwecken.

5.2 Ver­wen­dung von Youtube-Videos

Die­se Web­site nutzt die You­tube-Ein­bet­tungs­funk­ti­on zur Anzei­ge und Wie­der­ga­be von Vide­os des Anbie­ters „You­tube“, der zu der Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland („Goog­le“) gehört.

Hier­bei wird der erwei­ter­te Daten­schutz­mo­dus ver­wen­det, der nach Anbie­ter­an­ga­ben eine Spei­che­rung von Nut­zer­in­for­ma­tio­nen erst bei Wie­der­ga­be des/der Vide­os in Gang setzt. Wird die Wie­der­ga­be ein­ge­bet­te­ter You­tube-Vide­os gestar­tet, setzt der Anbie­ter „You­tube“ Coo­kies ein, um Infor­ma­tio­nen über das Nut­zer­ver­hal­ten zu sam­meln. Hin­wei­sen von „You­tube“ zufol­ge die­nen die­se unter ande­rem dazu, Video­sta­tis­ti­ken zu erfas­sen, die Nut­zer­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und miss­bräuch­li­che Hand­lungs­wei­sen zu unter­bin­den. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net, wenn Sie ein Video ankli­cken. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) als Nut­zungs­pro­fi­le und wer­tet die­se aus. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berech­tig­ten Inter­es­sen von Goog­le an der Ein­blen­dung per­so­na­li­sier­ter Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an You­Tube rich­ten müs­sen. Im Rah­men der Nut­zung von You­tube kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kommen.
Unab­hän­gig von einer Wie­der­ga­be der ein­ge­bet­te­ten Vide­os wird bei jedem Auf­ruf die­ser Web­site eine Ver­bin­dung zum Goog­le-Netz­werk auf­ge­nom­men, was ohne unse­ren Ein­fluss wei­te­re Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge aus­lö­sen kann.

Für den Fall der Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Goog­le LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Goog­le LLC. für das us-euro­päi­sche Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewähr­leis­tet. Ein aktu­el­les Zer­ti­fi­kat kann hier ein­ge­se­hen wer­den: https://www.privacyshield.gov/list

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei „You­Tube“ fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

6) Tools und Sonstiges

6.1 Goog­le reCAPTCHA

Auf die­ser Web­site ver­wen­den wir auch die reCAP­T­CHA Funk­ti­on von Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland („Goog­le“). Die­se Funk­ti­on dient vor allem zur Unter­schei­dung, ob eine Ein­ga­be durch eine natür­li­che Per­son erfolgt oder miss­bräuch­lich durch maschi­nel­le und auto­ma­ti­sier­te Ver­ar­bei­tung erfolgt. Der Dienst umfasst den Ver­sand der IP-Adres­se und ggf. wei­te­rer von Goog­le für den Dienst reCAP­T­CHA benö­tig­ter Daten an Goog­le und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Fest­stel­lung der indi­vi­du­el­len Eigen­ver­ant­wor­tung im Inter­net und der Ver­mei­dung von Miss­brauch und Spam. Im Rah­men der Nut­zung von Goog­le reCAP­T­CHA kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kommen.

Für den Fall der Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Goog­le LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Goog­le LLC. für das us-euro­päi­sche Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewähr­leis­tet. Ein aktu­el­les Zer­ti­fi­kat kann hier ein­ge­se­hen wer­den: https://www.privacyshield.gov/list

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zu Goog­le reCAP­T­CHA sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le kön­nen Sie ein­se­hen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

6.2 Goog­le Maps

Auf unse­rer Web­site ver­wen­den wir Goog­le Maps (API) von Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland (“Goog­le”). Goog­le Maps ist ein Web­dienst zur Dar­stel­lung von inter­ak­ti­ven (Land-)Karten, um geo­gra­phi­sche Infor­ma­tio­nen visu­ell dar­zu­stel­len. Über die Nut­zung die­ses Diens­tes wird Ihnen unser Stand­ort ange­zeigt und eine etwai­ge Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Auf­ru­fen der­je­ni­gen Unter­sei­ten, in die die Kar­te von Goog­le Maps ein­ge­bun­den ist, wer­den Infor­ma­tio­nen über Ihre Nut­zung unse­rer Web­site (wie z.B. Ihre IP-Adres­se) an Ser­ver von Goog­le über­tra­gen und dort gespei­chert, hier­bei kann es auch zu einer Über­mitt­lung an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kom­men. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Goog­le ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind oder ob ein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Goog­le nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) als Nut­zungs­pro­fi­le und wer­tet die­se aus. Die Erhe­bung, Spei­che­rung und die Aus­wer­tung erfol­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berech­tig­ten Inter­es­ses von Goog­le an der Ein­blen­dung per­so­na­li­sier­ter Wer­bung, Markt­for­schung und/oder der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung von Goog­le-Web­sites. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le zu, wobei Sie sich für des­sen Aus­übung an Goog­le wen­den müssen.

Für den Fall der Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Goog­le LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Goog­le LLC. für das us-euro­päi­sche Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewähr­leis­tet. Ein aktu­el­les Zer­ti­fi­kat kann hier ein­ge­se­hen wer­den: https://www.privacyshield.gov/list

Wenn Sie mit der künf­ti­gen Über­mitt­lung Ihrer Daten an Goog­le im Rah­men der Nut­zung von Goog­le Maps nicht ein­ver­stan­den sind, besteht auch die Mög­lich­keit, den Web­dienst von Goog­le Maps voll­stän­dig zu deak­ti­vie­ren, indem Sie die Anwen­dung Java­Script in Ihrem Brow­ser aus­schal­ten. Goog­le Maps und damit auch die Kar­ten­an­zei­ge auf die­ser Inter­net­sei­te kann dann nicht genutzt werden.

Die Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le kön­nen Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html ein­se­hen, die zusätz­li­chen Nut­zungs­be­din­gun­gen für Goog­le Maps fin­den Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit der Ver­wen­dung von Goog­le Maps fin­den Sie auf der Inter­net­sei­te von Goog­le („Goog­le Pri­va­cy Poli­cy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

6.3 Goog­le Web Fonts

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts die von der Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland („Goog­le“) bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser-Cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzuzeigen.

Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­bei kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kom­men. Auf die­se Wei­se erlangt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts erfolgt im Inter­es­se einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.

Für den Fall der Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Goog­le LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Goog­le LLC. für das us-euro­päi­sche Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewähr­leis­tet. Ein aktu­el­les Zer­ti­fi­kat kann hier ein­ge­se­hen wer­den: https://www.privacyshield.gov/list

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.com/policies/privacy/

7) Rechte des Betroffenen

7.1 Das gel­ten­de Daten­schutz­recht gewährt Ihnen gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten umfas­sen­de Betrof­fe­nen­rech­te (Aus­kunfts- und Inter­ven­ti­ons­rech­te), über die wir Sie nach­ste­hend informieren:

  • Aus­kunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben ins­be­son­de­re ein Recht auf Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rien der ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er bzw. die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung, Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, die Her­kunft Ihrer Daten, wenn die­se nicht durch uns bei Ihnen erho­ben wur­den, das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik und die Sie betref­fen­de Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer sol­chen Ver­ar­bei­tung, sowie Ihr Recht auf Unter­rich­tung, wel­che Garan­tien gemäß Art. 46 DSGVO bei Wei­ter­lei­tung Ihrer Daten in Dritt­län­der bestehen;
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unver­züg­li­che Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger Daten und/oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten unvoll­stän­di­gen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Vor­lie­gen der Vor­aus­set­zun­gen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu ver­lan­gen. Die­ses Recht besteht jedoch ins­be­son­de­re dann nicht, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, solan­ge die von Ihnen bestrit­te­ne Rich­tig­keit Ihrer Daten über­prüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzu­läs­si­ger Daten­ver­ar­bei­tung ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ver­lan­gen, wenn Sie Ihre Daten zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, nach­dem wir die­se Daten nach Zweck­er­rei­chung nicht mehr benö­ti­gen oder wenn Sie Wider­spruch aus Grün­den Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on ein­ge­legt haben, solan­ge noch nicht fest­steht, ob unse­re berech­tig­ten Grün­de überwiegen;
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Ihnen steht das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu werden.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, soweit dies tech­nisch mach­bar ist;
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­wil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung von Daten jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen. Im Fal­le des Wider­rufs wer­den wir die betrof­fe­nen Daten unver­züg­lich löschen, sofern eine wei­te­re Ver­ar­bei­tung nicht auf eine Rechts­grund­la­ge zur ein­wil­li­gungs­lo­sen Ver­ar­bei­tung gestützt wer­den kann. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt;
  • Recht auf Beschwer­de gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt, haben Sie — unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs — das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­or­tes, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Ortes des mut­maß­li­chen Verstoßes.

7.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

8) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen Rechts­grund­la­ge, am Ver­ar­bei­tungs­zweck und – sofern ein­schlä­gig – zusätz­lich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Aufbewahrungsfristen).

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sei­ne Ein­wil­li­gung widerruft.

Exis­tie­ren gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für Daten, die im Rah­men rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Ver­pflich­tun­gen auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den die­se Daten nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­fris­ten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Inter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fortbesteht.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus­übt, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den sons­ti­gen Infor­ma­tio­nen die­ser Erklä­rung über spe­zi­fi­sche Ver­ar­bei­tungs­si­tua­tio­nen nichts ande­res ergibt, wer­den gespei­cher­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Übri­gen dann gelöscht, wenn sie für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind.